Alle Episoden

Intrinsic und ROS - was nun?

Intrinsic und ROS - was nun?

22m 5s

Intrinsic hat die Open Source Robotics Corporation (OSRC) übernommen, den kommerziellen Zweig der ROS-Entwicklungsorganisation Open Source Robotics Foundation (OSRF). Was bedeutet das für die Community? Dr. Denis Stogl ist "ros2_control"-Maintainer und war bei der Videokonferenz von Intrinsic und OSRC dabei. Er teil mit uns seine Einschätzungen.

Kulturfragen

Kulturfragen

32m 8s

Claudia Becker war viele Jahre in der Industrie unterwegs. Heute berät sie mit ihrem Unternehmen EDGIZE Verantwortliche in der Industrie, wie sie sich Themen wie Open Source stellen können. Spoiler: Wir müssen über Kultur sprechen.

Wir suchen einen neuen Podcast Partner! Meldet Euch gerne bei uns.

Wer mehr über uns wissen will, der sollte unsere LinkedIn-Profile aufrufen. Wir nehmen auch gerne Themenwünsche und Ideen entgegen.

Kontakt zu unserem Gast:
https://www.linkedin.com/in/claudia-becker-edgize/

Zu Julians Hauptberuf geht es hier
https://pragmaticindustries.com/

Kontakt zu Dr. Julian Feinauer
https://www.linkedin.com/in/julian-feinauer/

Kontakt zu Robert Weber
https://www.linkedin.com/in/robert-weber-8920a448/

Wasserschaden

Wasserschaden

1m 22s

Eigentlich wollten wir mit Chris Ferle von Robert Bosch Venture Capital über Open Source als Investment sprechen. Doch Chris hatte einen Wasserschaden. Deshalb erst nächste Woche
Ach ja: Wir suchen für 2023 einen neuen Podcast Partner. Schreibt uns, wenn ihr jemanden kennt oder selber Partner unseres tollen Open Source in der Industrie Podcasts werden wollt.

Wer mehr über uns wissen will, der sollte unsere LinkedIn-Profile aufrufen. Wir nehmen auch gerne Themenwünsche und Ideen entgegen.

Zu Julians Hauptberuf geht es hier
https://pragmaticindustries.com/

Kontakt zu Dr. Julian Feinauer
https://www.linkedin.com/in/julian-feinauer/

Kontakt zu Robert Weber
https://www.linkedin.com/in/robert-weber-8920a448/

Die SPS der Russen

Die SPS der Russen

25m 28s

Die Hosts träumen von einer Open Source SPS, werden auf der Messe manchmal belächelt und manchmal darin bestärkt und finden ziemlich spannende Ansätze in der Automatisierungsindustrie.

Geisterstunde

Geisterstunde

28m 27s

Jeremy arbeitet beim United Manufacturing Hub. Sein Credo: Every factory in the world runs on open source. Was er damit meint? Er verrät es uns im Podcast.

**Wir haben einen neuen Podcastpartner: **

Dieser Podcast wird präsentiert vom Media Tech Lab - das Förderprogramm des Media Lab Bayern, das Open Source Entwickler:innen und die Medienbranche zusammenbringt.Entwickle heute, was die Medienbranche morgen braucht!
Mehr Infos findest du auf [media-tech-lab.de] (https://www.media-lab.de/de/media-tech-lab)

Wer mehr über uns wissen will, der sollte unsere LinkedIn-Profile aufrufen. Wir nehmen auch gerne Themenwünsche und Ideen entgegen.

Zu Julians Hauptberuf geht es hier
https://pragmaticindustries.com/

Kontakt zu Dr. Julian Feinauer...

Der heilige Gral

Der heilige Gral

32m 1s

Das Versprechen: IEC 61499 definiert eine domänenspezifische Modellierungssprache für die Entwicklung verteilter industrieller Steuerungslösungen. IEC 61499 erweitert die IEC 61131-1 durch die Verbesserung der Kapselung von Softwarekomponenten für eine verbesserte Wiederverwendbarkeit, die Bereitstellung eines herstellerunabhängigen Formats und die Vereinfachung der Unterstützung für die Kommunikation zwischen den Steuerungen. Seine Verteilungsfunktionalität und die inhärente Unterstützung für dynamische Rekonfiguration bieten die erforderliche Infrastruktur für Industrie 4.0 und industrielle IoT-Anwendungen.

Schweizer Sicherheit

Schweizer Sicherheit

32m 37s

Wir sprechen mit dem Eidgenossen über die wichtigsten Open Source-Anwendungen, fragen, warum das BSI da auch mitmacht und welche OS-Software er dem Mittelstand empfiehlt.

**Wir haben einen neuen Podcastpartner: **

Dieser Podcast wird präsentiert vom Media Tech Lab - das Förderprogramm des Media Lab Bayern, das Open Source Entwickler:innen und die Medienbranche zusammenbringt.Entwickle heute, was die Medienbranche morgen braucht!
Mehr Infos findest du auf [media-tech-lab.de] (https://www.media-lab.de/de/media-tech-lab)

Wer mehr über uns wissen will, der sollte unsere LinkedIn-Profile aufrufen. Wir nehmen auch gerne Themenwünsche und Ideen entgegen.

Zu Julians Hauptberuf geht es hier
https://pragmaticindustries.com/

Kontakt zu Dr. Julian Feinauer
https://www.linkedin.com/in/julian-feinauer/

Kontakt zu...

Julian mag Datenbanken

Julian mag Datenbanken

27m 10s

Rollenwechsel: In dieser Folge erklärt uns Dr. Julian Feinauer warum er Apache IoTDB so mag und wie er die Zeitreihendatenbank nutzt.

Zeitreihendatenbanken erfreuen sich großer Beliebtheit. Apache IoTDB gehört dazu. Doch die Datenbank unterscheidet sich zu anderen Projekten. Dr. Julian Feinauer erklärt, wo die Unterschiede liegen.

**Wir haben einen neuen Podcastpartner: **

Dieser Podcast wird präsentiert vom Media Tech Lab - das Förderprogramm des Media Lab Bayern, das Open Source Entwickler:innen und die Medienbranche zusammenbringt.Entwickle heute, was die Medienbranche morgen braucht!
Mehr Infos findest du auf [media-tech-lab.de](https://www.media-tech-lab.de)

Wer mehr über uns wissen will, der sollte unsere LinkedIn-Profile aufrufen. Wir nehmen...

Viele Bilder von BMW

Viele Bilder von BMW

48m 17s

Zusammen mit Microsoft, Nvidia und dem BMW-Unternehmen idealworks veröffentlichte der Autobauer SORDI (Synthetic Object Recognition Dataset for Industries), ein synthetisierter AI-Datensatz. Er besteht aus mehr als 800.000 fotorealistischen Bildern und Produktionsressourcen in 80 Klassen (wie z. B. Palette, Gitterbox, Gabelstapler). Außerdem umfasst der Datensatz Objekte von besonderer Relevanz in den Kerntechnologien des Automobilbaus und der Logistik. Im Podcast KI in der Industrie erklärt Jimmy Nassif von Idealworks: „Die integrierten Label ermöglichen als digitale Etiketten grundlegende Aufgaben der Bildverarbeitung wie Klassifizierung, Objektdetektion oder Segmentierung für relevante Bereiche der Produktion im Allgemeinen.“ Andere Unternehmen können Datensatz einsetzen, um ihre Modelle für die...

Der Filialleiter

Der Filialleiter

31m 42s

Samuel Greising, Patric Scholz und Alexander Reichert von FLECS wollen aus dem Allgäu heraus die Steuerungswelt revolutionieren und das mit einer Open Source-Anwendung. Wir haben mit Samuel über FLECS gesprochen.